Häufige Fragen - und Antworten darauf

Was ist systemisches Coaching?

Systemisches Coaching ist ein lösungs- und ressourcenorientierter Beratungsansatz, der Menschen u.a. in ihrer beruflichen Rolle begleitet. Dabei wird der:die Coachee nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenspiel mit dem Umfeld – z. B. Team, Abteilung oder Organisation. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen, Klarheit zu schaffen und handlungsfähiger zu werden.

Worin unterscheidet sich systemisches Coaching von anderen Coachingformen?

Systemisches Coaching legt einen besonderen Fokus auf Wechselwirkungen: Wie beeinflusst das System (z. B. das Unternehmen) das Verhalten einer Person – und umgekehrt? Anstatt schnelle Lösungen „von außen“ vorzugeben, unterstützen Coaches die Coachees dabei, eigene Lösungen zu entwickeln, die nachhaltig im jeweiligen Kontext wirken können.

Seid ihr als Coaches ausgebildet und zertifiziert?

Ja – wir sind beide ausgebildete, zertifizierte systemische Coaches (zertifiziert über die Systemische Gesellschaft SG sowie den Deutschen Verband für Coaching & Training DVCT) und verfügen über fundierte Weiterbildungen mit anerkannten Abschlüssen. Unsere Arbeit basiert auf erprobten Methoden, professionellen Standards und kontinuierlicher Reflexion. Qualität, Transparenz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit stehen für uns an erster Stelle.

Giovanna hat ihre Weiterbildung beim Helm Stierlin Institut in Heidelberg absolviert, Manuel bei der Münchner Akademie für Business Coaching.

Gehört ihr einem Berufsverband an?

Ja, Giovanna ist Mitglied der Systemischen Gesellschaft (SG), Manuel ist Mitglied im Deutschen Verband für Coaching & Training (DVCT) - etablierten Fachverbände für systemisch arbeitende Coaches, Therapeut:innen und Berater:innen. 
Gerade weil die Berufsbezeichnung „Coach“ in Deutschland nicht geschützt ist, schaffen diese Mitgliedschaften Transparenz und Orientierung.
Sie signalisieren: Unsere Arbeit folgt fundierten, fachlich anerkannten Standards, basiert auf einem klaren ethischen Rahmen und wird durch regelmäßige Weiterbildung kontinuierlich reflektiert und weiterentwickelt.

Für wen ist systemisches Coaching geeignet?

Das Coaching richtet sich beispielsweise an:

  • - Führungskräfte, die ihre Rolle reflektieren oder ihren Führungsstil weiterentwickeln wollen
  • - Fachkräfte, die vor neuen Herausforderungen stehen
  • - Teams, die ihre Zusammenarbeit verbessern möchten
  • - Organisationen, die sich in Veränderungsprozessen befinden

Welche Themen können im Coaching bearbeitet werden?

Typische Anliegen sind:

  • - Rollen- und Führungsfragen
  • - Konflikte im Team
  • - Entscheidungsfindung
  • - Umgang mit Veränderung
  • - Kommunikations- und Kooperationsprobleme
  • - Persönliche Weiterentwicklung

Wie läuft ein Coaching-Prozess ab?

Ein Coaching-Prozess beginnt mit einem unverbindlichen Kennenlerntermin per Videogespräch oder Telefonat. Wenn wir zusammenpassen, folgt danach das Coaching. Dieses kann aus einem Termin oder mehreren Sitzungen bestehen, je nach Thema und Ziel. Die Dauer und Frequenz stimmen wir individuell mit dir ab. Inhalte und Ziele bestimmst du. Du merkst, dass etwas nicht gut läuft, kannst das Problem aber nicht klar formulieren? Wir helfen dir, dein Anliegen zu greifen und ein Ziel zu formulieren. Der Prozess bleibt flexibel und orientiert sich an deinen Bedürfnissen.

Ist Coaching nur für „Problemfälle“ gedacht?

Auf keinen Fall! Coaching eignet sich besonders auch zur Potenzialentfaltung. Es geht nicht nur darum, „Probleme zu lösen“, sondern auch darum, neue Perspektiven zu gewinnen, Klarheit in komplexen Situationen zu erlangen und sich persönlich wie beruflich weiterzuentwickeln.

Wie vertraulich ist ein Coaching?

Vertraulichkeit ist ein zentrales Element jedes Coachings. Alles, was im Coaching besprochen wird, bleibt zwischen Coach und Coachee – auch bei unternehmensinternen Coachings. Nur mit expliziter Zustimmung werden Inhalte weitergegeben.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Beratung?

In der Beratung bringt die beratende Person Fachwissen ein und gibt oft konkrete Empfehlungen. Im Coaching steht dagegen die Entwicklung eigener Lösungen im Vordergrund. Der Coach begleitet, fragt, spiegelt – ohne vorzuschreiben, was richtig oder falsch ist.

Kann Coaching auch online stattfinden?

Ja, viele Coaching-Sitzungen können problemlos digital durchgeführt werden – per Video-Call, flexibel und ortsunabhängig. In einigen Fällen kann eine Kombination aus Präsenz- und Online-Coaching sinnvoll sein.

Wie finde ich heraus, ob Coaching das Richtige für mich ist?

Am besten lernen wir uns in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen. Dabei kannst du deine Anliegen schildern und herausfinden, ob die Chemie stimmt und Coaching der passende Rahmen für deine Fragestellungen ist.

Kann ich Coaching steuerlich absetzen?

Ja, in vielen Fällen können Coaching-Kosten als berufliche Fort- oder Weiterbildung steuerlich geltend gemacht werden – insbesondere, wenn das Coaching in einem beruflichen Zusammenhang steht (z. B. zur Führungskräfteentwicklung, bei beruflicher Neuorientierung oder zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Unternehmen). Wir empfehlen, sich im Zweifel mit einer Steuerberatung abzustimmen, um die individuelle Situation zu klären.

Nach oben scrollen